Slowenisch-deutsche Freundschaft und Partnerschaft

Slowenisch-deutsche Freundschaft und Partnerschaft

Im Rahmen des Schüleraustauschs mit dem Gimnazija Ptuj waren wir dieses Mal zu einer offiziellen Feier anlässlich 50 Jahre bayerisch-slowenische Freundschaft eingeladen, die eine Würdigung von 23 Jahren Austausch und Schulpartnerschaft (sowie die Städtepartnerschaft) beinhaltet hat.

Dabei war u.a. auch die deutsche Botschafterin anwesend.
Zu diesem Anlass hat die Austauschgruppe extra einen von der Bundesrepublik Deutschland zur Verfügung gestellten Bären gestaltet und selber bemalt, der u.a. auf der Rückseite auch die Stadtwappen von Ptuj und Burghausen sehr gelungen miteinander verknüpft hat. Auf der Vorderseite sind die beiden Länder und Bayern abgebildet, sowie ein Herz für die Freundschaft.

Das Programm hat ein slowenisches Lied (Chor) und ein deutsches Lied von Sarah Conner (Schulband) beinhaltet sowie ein Gedicht des bekannten Dichters Ivan Poterc (s. Ablaufplan) in einer getanzten HipHop-Version (Tanz-Gruppe des Gimnazija Ptuj)

Im Anschluss wurde die deutsche Botschafterin Sylvia Groneick etwas grundsätzlicher und hat die guten deutsch-slowenischen und insbesondere bayerisch-slowenischen Beziehungen hervorgehoben, die mit der Gründung der bayerisch-slowenischen Kommission vor 50 Jahren ihren Ausdruck gefunden hat und auf wirtschaftlichem, aber auch auf kulturellem Gebiet sowie in den politischen Verbindungen besonders ausgeprägt sind.

In dem Festakt wurde die Partnerschaft und Freundschaft der beiden Schulen betont, die in den 23 Jahren immer von großem gegenseitigen Respekt und Wertschätzung und tatsächlich sehr freundlichem Verhalten bestimmt und getragen war. Zudem können wir als Schule in Bezug auf internationalen Austausch viel von der UNESCO-Schule Gimnazija Ptuj lernen, die z.B. genauso mit Moldawien oder Norwegen einen Schulkontakt pflegen, allerdings nicht jährlich und weniger langfristig.

Der Bär und seine gemeinsame Gestaltung drücken auch eine europäische und demokratische Haltung aus, denn das Miteinander im Bemalen geschah auf der Grundlage einer vorausgegangenen Abstimmung innerhalb der gesamten Gruppe und wurde mit erkennbaren Kompromissen und ineinander greifenden Farben gelöst. Das Herz steht als Symbol der Freundschaft auf dem Bären und insgesamt weit oben.