Beinahe täglich erreichen uns Nachrichten von großer geopolitischer Bedeutung, Nachrichten über Entwicklungen, die auf die Innen- und Sicherheitspolitik wie auch auf die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland enorme Auswirkungen haben oder zumindest haben können. Diese Themen werden freilich im Unterricht des Faches Politik und Gesellschaft aufgegriffen und dort diskutiert.
Einen besonderen Input bekamen die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe (Jgst. 12) in einem bildungs- und sicherheitspolitischen Vortrag mit der für unseren Bereich zuständigen Jugendoffizierin der Bundeswehr, Kapitänslieutenant Annika Salomo, am Donnerstag, 30. Januar 2025.
Aufgrund der Vielzahl von Themen, die es ob ihrer Aktualität absolut wert gewesen wären, mit einem Vertreter der Bundeswehr zu diskutieren, stellte es die Jugendoffizierin den Jugendlichen frei zu wählen, ob der Vortrag über die allgemeine Aufgaben und Herausforderungen der Bundeswehr im Angesicht von Ukraine-Krieg, die Präsidentschaft Trumps mit ihren potentiellen Auswirkungen auf fundamentale Bündnissysteme der Bundesrepublik Deutschland, hybride Kriegsführungen etc. abzielen sollte. Alternativ stellte sie das Thema „Sicherheitspolitische Herausforderungen in der Arktis“ zur Abstimmung.
Vielleicht war es der Dienstgrad von Frau Salomo, der ihren beruflichen Ursprung in der Marine verriet, vielleicht war es aber Donald Trumps Äußerungen hinsichtlich der neuen Ansprüche der USA auf Grönland, dass sich die Schülerinnen und Schüler für den Vortrag über die geostrategische Bedeutung der durch den Klimawandel völlig veränderten Situation in der Arktis – und somit ein eher maritimes Thema – entschieden.
Der profunde und anschauliche Vortrag zeigte Aspekte von großer geostrategischer und sicherheitspolitischer Bedeutung auf, die in der politischen Diskussion der bundesrepubliaknsichen Gesellschaft oftmals nicht wahrgenommen werden. So stellten die Ausführungen der Jugendoffizierin mit ihren neuen Einblicken eine enorme Bereicherung für die Schülerinnen und Schüler dar. Für die Schülerinnen und Schüler war sicherlich auch sehr gewinnbringend, dass immer wieder Raum für Nachfragen, z.T. auch kritische Diskussionen und Austausch ermöglicht wurde. So wurde der Besuch der Jugendoffizierin zu einer echten Bereicherung – Weltpolitik hautnah am AVG.
Text und Bilder A. Galneder