Im Rahmen des NuT-Unterrichts unternahmen die 6. Klassen des Aventinus-Gymnasiums Burghausen spannende Exkursionen zum Seenlabor am Wöhrsee. Das Seenlabor ist ein Bildungsangebot, das Besuchern Einblicke in das Leben rund um diesen beliebten Badesee bietet. Ziel der Exkursion war es, das Ökosystem See nicht nur theoretisch zu erfassen, sondern durch eigene Beobachtungen und Experimente ein vertieftes Verständnis für ökologische Zusammenhänge zu entwickeln.
An drei Stationen erkundeten die Schüler unter Anleitung von Experten zuerst die Entstehungsgeschichte und Besonderheiten des Wöhrsees.
Besonders begeistert waren die jungen Forscher von den mikroskopischen Beobachtungen im Wöhrsee-Labor, wo mit modernen Binokularen die Gewässerbewohner genauer betrachtet werden konnten. Spektakuläre Unterwasseraufnahmen ergänzten die Erläuterungen zum Aufbau der Nahrungsketten bzw. -netze sowie der Rolle des Menschen im empfindlichen Gleichgewicht dieses Lebensraums
Besonderes Augenmerk galt in der dritten Station den chemischen und biologischen Indikatoren für Wasserqualität. Durch die direkte Arbeit am See und im Labor erlebten die Kinder ökologische Inhalte nicht nur anschaulich, sondern auch handlungsorientiert – ein zentrales Ziel des Faches Natur und Technik.
Die Begeisterung war groß, die Lernbereitschaft hoch, und so bot der Tag am Wöhrsee eine gelungene Verbindung von Unterricht und Naturerfahrung. Herzlichen Dank an das Team des Seenlabors für die kompetente Begleitung!